Verbandsportrait LSO

Verband Lehrerinnen und Lehrer Solothurn (LSO)

Als Berufsverband der Volksschullehrer/-innen ist der Verband Lehrerinnen und Lehrer Solothurn (LSO) primär in zwei Bereichen aktiv: einerseits in der Bildungs- und Schulpolitik, andererseits in der Personalpolitik. Im LSO sind rund 80% der Lehrpersonen aus allen Bereichen der Volksschule organisiert: Kindergarten, Primarschule, Sekundarstufe I, Pädagogische Hochschule, Heilpädagogik, Werken, Deutsch-als-Zweitsprache, Logopädie, Musik und Religion. Der LSO zählt rund 2500 Aktivmitglieder. Hinzu kommen 200 Freimitglieder (Stellenlose, Beurlaubte usw.) und 700 Pensionierte. Rund 2300 Mitglieder sind dem GAV unterstellt.

Hauptaufgabe des LSO ist es, die bildungs- und schulpolitischen sowie die personalpolitischen Interessen seiner Mitglieder zu vertreten. Der LSO…

  • gestaltet das solothurnische Bildungswesen aktiv mit
  • tritt gegenüber staatlichen Organen als unabhängiger Ansprech- und Verhandlungspartner der Lehrer schaft auf
  • nimmt Stellung zu bildungs- und personalpolitischen Fragen
  • initiiert und unterstützt sinnvolle Entwicklungen im Schul- und Bildungswesen und bekämpft Fehlentwicklungen
  • arbeitet mit verschiedenen Partnern im Bildungs- und Personalbereich zusammen.

Die aktuellen Informationen zu den Vorteilen für Mitglieder und weitere Informationen finden Sie unter www.lso.ch.